Please scroll down for english text

 

Ende der Neunziger Jahre löste sich die bis dahin gegenständliche Darstellung der Landschaften auf und leitete zu einer Phase informeller Farbfeldmalerei über, in der ich meine Faszination an dem Phänomen Farbe auslebte. Bilder, auf denen Farbwolken ineinander übergehen, sich schichten, Farbmeere mit einer tiefen Intensität, entstanden.

Dieser Prozess der Auflösung und Neufindung setzte sich ungeplant in Gang. Die Formate wurden größer. Es folgte eine geistige Auseinandersetzung mit dem Leben Jackson Pollocks, dem ich mich künstlerisch verwandt fühlte.

Ab 2004 entwickelte ich eine Technik, bei der ich Spachtel verschiedener Größe benutzte und die Farbe relief- und klecksartig auftrug. Der farbregnerische Ausdruck von Rhythmus und Bewegung stand im Vordergrund.

In den Jahren 2006 bis heute verfeinerte ich die Arbeitsweise: Nur die Kante, bzw. Schneide der Spachtel wird eingesetzt. Dieser Prozess wird in akribischer Manier unendliche Male wiederholt, bis aus einem Geflecht von dünnen Linien eine filigrane Gesamtkomposition erwächst. Durch die Schichtung der Vernetzungen im Wechsel mit farbig-transparenten Lasuren soll ein Eindruck von räumlicher Tiefe und Dreidimensionalität entstehen, der den Blick des Betrachters in das Bild hineinzieht.

Die feinen, reliefartigen Strukturen werfen je nach Lichteinfall Schatten, so dass die Bilder ihre Wirkung in Abhängigkeit von der Beleuchtung verändern. Dieser Effekt erzeugt ein zusätzliches Gefühl der Veränderlichkeit, der wechselhaften Stimmungen, symbolhaft für die mitunter unerwarteten, sich ändernden Lebensumstände und die unterschiedlichen Betrachtungsweisen für ein und dasselbe Ereignis.

Begegnungen aus der Literatur, der Musik, die Auseinandersetzung und der Austausch mit Kollegen oder auch das Verarbeiten von Erfahrungen inspirieren meine Arbeit.

Der Spannungsbogen zwischen der Aufgabe, einen stabilen Lebensrahmen zu schaffen und zu erhalten, der alltäglichen Wachheit – Wachsamkeit und eigener Fantasie – abstrakter Vorstellungskraft spiegelt sich in meinen Bildern wider. Der lange, fast meditative Arbeitsprozess an einem Bild drücktsowohl das Bedürfnis nach innerer und äußerer Ordnung als auch durch seine Farbigkeit und räumliche Komposition den Drang nach Lebenslust, Impulsivität und Spontaneität aus.

 

                                                                   

 

The end of the nineties marked a shift away from my erstwhile traditional portrayal of landscapes to usher in a phase of informal colour montages that provided medium to indulge my fascination with colour phenomena to the full. Paintings of merging patches of colour give rise to layers in a sea of colour with deep intensity of expression.

This process of dispersal and reattachment came about by chance. As time progressed, canvasses used became steadily larger. This led to in-depth study of the life and works of Jackson Pollock, with whom I feel a close artistic affinity.

Since 2004, I have developed a technique in which I use various sizes of spatulas and spread the colours in a relief and montage form. The prominent feature is a colourfully scattered expression of rhythm and movement.

Since 2006, I have refined my methods of working: The work is performed using nothing more than the spatula blade.

This meticulous process is repeated over and over until a hatching of fine lines develops into a filigree composition. The layering of densely criss-crossing strands interspersed with translucent glaze gives rise to an impression of great depth and three-dimensionality in the view of the observer.

The fine, relief-like structures create patterns of shade as the light moves, so that images change according to lighting. This effect imbues with the added feeling of variability, changeable mood, symbolic of the sometimes unexpected changes in life and variant approaches for one and the same event.

The inspiration for my work has come from literature, music, discussions and debates with colleagues and experience.

The tension between the task of building and sustaining a stable lifestyle, the alertness demanded in ordinary life and my individual fantasies and abstract imaginative power is reflected in my paintings. The time-consuming, almost meditative process employed in a work is as much an expression of an inward and outward sense of order as the urge for love of life, impulsiveness and spontaneity.

 

The creation of artworks has been my passion ever since my early childhood years. My development in the world of art has taken an unconventional path, sometimes by stubbornly pursuing my own way, the authentic power of expression in my paintings has elicited an earnest response.